Mit den nachfolgenden Hinweisen werden die in Art. 13 und 14 DSGVO benannten Informationspflichten umgesetzt und Sie über die Datenverarbeitung bei Ihrer Nutzung der Webseite www.kanzleikaulen.de (einschließlich aller Unterseiten – zusammengefasst als “Webseite”) und der Dienste meiner Kanzlei sowie über Ihre Rechte als Betroffene/r informiert.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die Verantwortliche:
Rechtsanwältin Dr. Ina Kaulen
Augustenpassage 13, 20357 Hamburg
Email: kaulen@kanzleikaulen.de
Telefon: +49 (0)40 – 82 29 67 81
Fax: +49 (0)40 – 82 29 67 82
Beim Aufrufen der Website www.kanzleikaulen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Webseite gesendet, der sich in Deutschland befindet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der vom Nutzer/in aufgerufenen Seite,
Webseite, von der aus der der/die Nutzerin auf die Kanzleiseite gelangt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers/der Nutzerin sowie der Name seines/ihres Access-Providers.
Die vorstehend genannten Daten werden zu den Zwecken verarbeitet, die technischen Voraussetzungen für einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite und die Nutzung der Webseite zu schaffen, sowie für die Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die o.g. Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehenden Zwecken der Datenerhebung. Die beschriebene Datennutzung dient dem technisch einwandfreien Betrieb der Webseite. Sie dient dem Zweck, die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten.
Die Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden daher auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich zum Beispiel um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Informationen über Zugriffe auf die Webseite (siehe zu den erhobenen Daten und den Zwecken der Erhebung unter a.) handeln.
Mit dem Host-Provider, der Host Europe GmbH mit Sitz in Köln, habe ich einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Auf der Webseite kommen lediglich technisch notwendige Cookies zum Einsatz.
Analysetools und oder sonstige Anwendungen für eine statistische Auswertung unter Nutzung personenbezogener Daten verwende ich nicht.
Zur Kontaktaufnahme und zur Kommunikation innerhalb von bestehenden Mandatsverhältnissen können Sie auf elektronischem Wege mit mir über die Email-Adresse kaulen@kanzleikaulen.de in Verbindung treten. Wenn Sie unter “Kontakt” auf der Webseite auf diese Adresse klicken, nimmt die Webseite mit Ihrem Email-Programm Kontakt auf und öffnet automatisch ein neues Fenster zum Schreiben einer Email, in dem die o.g. Mailadresse schon als Adressat eingetragen ist. Sie können diese Funktion vermeiden, indem Sie die Voreinstellungen Ihres lokalen Email-Programms entsprechend anpassen. Alternativ können sie mit Ihrer Maus oder Tastatur die Email-Adresse auch kopieren, ohne sie dabei anzuklicken, und dann manuell eine neue Email beginnen.
Beim Versenden einer Email an mich wird mir Ihre Absender-Email-Adresse angezeigt. Ich bitte Sie weiter, mir in der Email auch Ihren Namen und ggf. Ihre Telefonnummer und den Zweck Ihrer Kontaktaufnahme anzugeben, damit ich auf Ihr Anliegen antworten und Sie auch telefonisch kontaktieren kann, sofern gewollt. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfassung Ihrer Kontaktaufnahme sowie meine Antwort auf Ihr Anliegen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, die Sie konkludent durch die Kontaktaufnahme und die Übersendung der mitgeteilten Informationen erteilen. Die dabei von Ihnen an mich übermittelten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Zielt Ihre Email auf einen Vertragsschluss mit mir oder handelt es sich um Kommunikation innerhalb eines bestehenden Mandatsverhältnisses, erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Vertragsanbahnung bzw. –durchführung. In diesem Fall werden Ihre Daten erst nach Erfüllung aller wechselseitigen Vertragspflichten gelöscht, bzw., soweit sie dafür nicht mehr benötigt werden, schon zu diesem früheren Zeitpunkt.
Eine längere Speicherung Ihrer Daten als vorstehend genannt ist möglich, sofern ich aufgrund von gesetzlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder berechtigt bin. Sofern dies ohne Gefährdung des Zwecks der längeren Speicherung möglich ist, werden die Daten anonymisiert oder jedenfalls pseudonymisiert. An die Stelle einer Löschung tritt in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen die Sperrung der Daten. Etwaige Mitteilungspflichten bzgl. einer solchen längeren Speicherung und einer Sperrung werde ich erfüllen.
Soweit ich aus gesetzlichen (zum Beispiel steuerlichen) Gründen zur Aufbewahrung von gewissen Daten verpflichtet sind, lösche ich diese Daten unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten; die Rechtsgrundlage für die Speicherung aus gesetzlichen Gründen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Als Rechtsanwältin habe ich regelmäßig mit persönlichen und auch sensiblen Daten meiner Mandanten und Dritter zu tun. Ich trage dem durch geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen Rechnung und sorge insbesondere dafür, dass die Daten vor einem unbefugten Zugriff Dritter sowie gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust und Zerstörung geschützt sind. Die Sicherheitsmaßnahmen werden der technologischen Entwicklung und den tatsächlichen Bedürfnissen fortlaufend angepasst.
Meine Webseite unter https://kanzleikaulen.de ist durch das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) gesichert, in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greift das System stattdessen auf eine 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Sie haben folgende Rechte:
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1. genannten Kontaktdaten an mich wenden; es genügt auch eine E-Mail an kaulen@kanzleikaulen.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.
Durch die Weiterentwicklung der Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https:/kanzleikaulen.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Rechtsanwältin Dr. Ina Kaulen
Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies